Damit Suchmaschinenbetreiber wie Google Websites ranken können, entwickeln sie eine Reihe von Metriken, darunter sogenannte Backlinks. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet „Rückverweis“. Ein Backlink oder Verweis ist ein Link von einem Dritten (einer externen Website) zu einer anderen bestimmten Website. Ein Backlink kann man hier wie eine Empfehlung im großen Word Wide Web (häufig auch Netz genannt) sehen.
Backlink
Backlink
Zwei Arten von Backlinks
Bei Backlinks gibt es zweigrundlegende Arten. Hierbei ist für die Suchmaschinenoptimierung eine Art wertvoller als die andere. Ein bestimmter Tag bei der Verlinkung, macht dabei den wesentlichen Unterschied
Ein nofollow Link weist Suchmaschinen an, diesen Link zu ignorieren. In diesem Fall, wird an die verlinkte Website kein Vertrauenswert weitergegeben und somit bietet die Verlinkung keinen positiven Einfluss auf die Rankingposition eines Suchbegriffes.
Die zweite Art des Backlinks ist der dofollow Link. Um das Ranking in der Suchmaschine zu verbessern, kann diese Art von Backlink helfen. Bei einem dofollow Link, wird dem Googlebot das Vertrauenssignal für die verlinkte Website weitergegeben und somit die Wertigkeit des Rückverweises gesteigert.
Die Vertrauenswürdigkeit spielt für Suchmaschinen wie Google eine große Rolle. Dofollow-Backlinks von Websites mit hoher Domain-Autorität, sind für die eigene Website positiver einzustufen als Backlinks von Websites mit geringer Domain-Autorität. Ebenso werden Backlinks von themenverwandten Websites durch Suchmaschinen besser bewertet als Backlinks von themenfremden Websites.
Wer viele hochwertige Testimonials von anderen Seiten erhält, ist beliebter und damit relevanter für bestimmte Themen.
Werden Werbetreibende über Backlinks informiert?
Über erhaltene Backlinks werden Werbetreibende in der Regel nicht informiert. Anhand von CMS-Systemen ist es allerdings möglich, Backlinks angezeigt zu bekommen.
Inhalte können sich gegenüber zum Zeitpunkt der Verlinkung ändern oder gar der Link selbst. Eine solche Verlinkung läuft beispielsweise ins Leere und kann negative Folgen für die eigene Website mit sich ziehen. Eine regelmäßige Überprüfung von Backlinks und dessen Monitoring ist daher unverzichtbar.